Über Fred 268 km!

Erfolge

Fred 268km hinter einem Rennwagen auf einem Salzsee in den USA im Bundesstaat Utah im September 1988. Foto Cor Vos.

Fred Rompelberg:
Geboren am 30.10.1945 in Maastricht,
Radfahrer seit 1965,
Radprofi seit 1971,
War 40 Jahre ununterbrochener Radprofi (bis 2010),
War der älteste aktive Radprofi der Welt (bis 64 Jahre).

  • Ehemaliger Inhaber des Absoluten Geschwindigkeitsweltrekords Radfahren hinter einem Dragster auf dem Salzsee von Wendover, Salt Lake City, Utah, USA mit 268,831 km / h,
  • elf Weltrekorde,
  • ein Europarekord,
  • fünf Siege bei Straßenrennen,
  • niederländischer Meister hinter schweren Motoren,
  • mehrere Siege hinter schweren Motoren auf verschiedenen Bahnen im In- und Ausland,
  • 6 X Meister des Clubs mit den Profis bei der TWC Maastricht der aktuelle TWC Maaslandster,
  • aktueller Weltrekordhalter hinter schweren Motoren mit 86.449 km (Moskau),
  • aktueller Weltrekordhalter über 100 km hinter schweren Motoren mit 1 h 10′ 363 / 100“ (Moskau).

Ergebnisse

Auf dem Foto: Fred 268 km hinter dem Motorrad mit dem Schrittmacher Noppie Koch im Jahr 1977. Foto Cor Vos.

Siege, Rekorde, Meisterschaften…

1971
Geleen, Niederlande,
Sieg bei Straßenrennen.

1975
Monteroni di Lecce, Italien,
Weltrekord hinter schweren Motoren auf offener Bahn: 75,554 km/h.

1976
Rom, Italien,
Weltrekord hinter schweren Motoren auf offener Bahn: 79.631 km/h,
Weltrekord über 100 km hinter schweren Motoren auf offener Bahn: 1 h 15′ 24“,
Pulheim, Deutschland und Wemeldinge, Niederlande,
Siege bei Straßenrennen.

1977
Antwerpen, Belgien,
Weltrekord hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn: 72.021 km/h,
Utrecht, Niederlande, niederländischer Meister hinter schweren Motoren,
Elsloo, Niederlande und Embrach, Schweiz,
Siege bei Straßenrennen.

1982
Montreal Kanada,
Weltrekord hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn: 78,953 km/h,
Weltrekord über 100 km hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn in 1h 15’ 58’’,
Sportler des Jahres von Limburg zusammen mit Rob Ehrens und Carla Beurskens und der Fußballmannschaft Fortuna Sittard, vertreten durch Frans Körver.

1986
Moskau, Russland,
26.10. Weltrekord hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn: 81.339 km/h,
26.10. Weltrekord über 100 km hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn in 1h 13′ 55“,
30.10. Weltrekord hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn: 86.449 km/h,
30.10 Weltrekord über 100 km hinter schweren Motoren auf überdachter Bahn in 1 h 10′ 363 / 100“.

1988
Bonneville / Salt Lake City, USA,
Europarekord hinter einem Dragster: 212.337 km / h.
(zweimal gestürtzt; bei einer Geschwindigkeit von 209 km / h, ein Knochenbruch und bei einer Geschwindigkeit von 232 km / h, 24 Knochenbrüche).

1995
3.10. Bonneville / Salt Lake City, Utah, USA,
Absoluter Geschwindigkeitsweltrekord Radfahren hinter einem Dragster: 268.831 km / h
(Verbesserung des Weltrekords um mehr als 23 km / h), 

Am 3.10.1995. Hinter einem Dragster auf dem Salzsee von Wendover, Salt Lake City, Utah, USA mit 268.831 km / h,
(Verbesserung des Weltrekords um mehr als 23 km / h).
Ehemaliger Inhaber des ,,Absolute World Cycling Speed ​​Record“.

Teams

Auf dem Foto: Fred 268 km auf dem roten Platz in Moskau, Russland, 1986. Foto Cor Vos.

1971
Siriki-Munck-Gitane, Belgien,
Sportdirektor: Willy de Temmerman.

1972 – 1973
Einzelne TWC Maastricht, Niederlande,
Sportdirektor: Toine Gense.

1974 – 1975
TI Raleigh, Niederlande,
Sportdirektor: Peter Post.

1976
Frisol-Gazelle, Niederlande.
Sportdirektor: Piet Libregts.

1977
Frisol-Gazelle-Thirion, Niederlande,
Sportdirektor: Piet Libregts.

1978
Mini Flat-Boule d’Or-Colnago, Belgien,
Sportdirektor: Lucien Willekens.

1979
Mini Flat-V.D.B., Belgien,
Teamleiter: Frans Verbeek und Lucien Willekens.

1980
Mini Flat-Vermeer-Thijs, Belgien,
Teamleiter: Roger Swerts und Lucien Willekens.

1981
TI Raleigh, Niederlande,
Sportdirektor: Peter Post.

1982
Amko, Niederlande,
Teamleiter: Ton Vissers und Henny Libregts.

1983
Beugels Assurantien-T.W.C. Maastricht, Niederlande.

1984
Vosschemie, Belgien,
Sportdirektor: Remie de Moor.

1985
Elro Snacks-Nikon-Van Schilt, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Lomme Driessens, Jos Elen und Henny Libregts.

1986
Vosschemie, Belgien,
Sportdirektor: Remie de Moor.

1987
Thermosit-Santini-Vosschemie, Belgien,
Teamleiter: Gerard Indestege und Remie de Moor.

1988
Thermosit-ADR, Belgien,
Teamleiter: Gerard Indestege und Francois Lambert.

1989
Shark International, Niederlande,
Teamleiter: Frits Bergman und Jan Stevens.

1990
Mini Flat, Belgien,
Sportdirektor: Karl Dierick.

1991 – 1992
Majuna-Mini Flat, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Huub Engelen und Karl Dierick.

1993 – 1994
I.B.I.S.-Mini Flat, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Huub Engelen und Karl Dierick.

1995
I.B.I.S.-Mini Flat-Vosschemie, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Huub Engelen und Karl Dierick und Remie de Moor.

1996
I.B.I.S.- RDM, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Huub Engelen und Remie de Moor.

1997
I.B.I.S.- RDM-ASFRA-SITRA, Niederlande/Belgien,
Teamleiter: Huub Engelen und Willy Teirlinck.

1998-2010
I.B.I.S., Niederlande,
Sportdirektor: Huub Engelen.

2011 – 2020
Bis heute als Amateur lizenziert.

Eine lange Erfolgsgeschichte über Fred Rompelberg…